Return to Video

Variables (6 mins)

  • 0:00 - 0:07
    In diesem Abschnitt will ich das Konzept der Variablen hinzufügen. Also
  • 0:07 - 0:13
    Variablen sind wie eine Kiste im Datenspeicher. Und diese Kiste kann einen Wert abspeichern, wie z. .B. eine Zahl
  • 0:13 - 0:18
    oder eine Zeichenfolge (string). Also, wenn du hier auf diese Diagramm schaust. Ich habe die Zeile
  • 0:18 - 0:23
    x=7. Das nennt man die Zuschreibung. Und man kann sich das folgendermaßen vorstellen:
  • 0:23 - 0:28
    im Datenspeicher gibt es eine Kiste. Also, ich habe diese kleine Kiste hier gezeichnet. Und sie
  • 0:28 - 0:33
    heißt x. Und man kann einen Wert in ihr ablegen. Also, wenn der Code x=7 lautet, bedeutet das,
  • 0:33 - 0:37
    dass man den Wert 7 nimmt und in der Kiste ablegt. Das ist im Wesentlichen,
  • 0:37 - 0:42
    was man mit einer Zuschreibung macht. Also, wenn ich mir diesen Code hier anschaue, der das
  • 0:42 - 0:46
    macht. Also, in der ersten Zeile sage ich x=7, also lege ich eine 7 dort ab
  • 0:46 - 0:51
    und dann kommt in anderen Zeilen später x vor. Diese lautet
    'print(x)' oder 'print ("lucky", x)'.
  • 0:51 - 0:57
    Und diese Vorkommen von x, ohne Gleichheitszeichen;
    Sie rufen den Wert
  • 0:57 - 1:03
    aus der Kiste ab. Also, was auch immer dort abgelegt wurde,
    es wird dann benutzt.
  • 1:03 - 1:08
    Also, wenn ich das durchlaufen lasse. Was ich bekomme ist einfach, dass die Funktion 'print'
  • 1:08 - 1:13
    7 benutzt. Denn diese x=7-Zeile hat eine 7 in der Kiste abgelegt
    und die
  • 1:13 - 1:18
    folgenden Zeilen bezieht sich einfach auf x. Wenn ich daraus eine 8 mache, ich ändere nur
  • 1:18 - 1:23
    die Zeile und lasse sie durchlaufen, ok jetzt beziehen sich alle drei Zeilen auf 8, denn
  • 1:23 - 1:28
    diese Zeile legt eine 8 in der Kiste ab. Noch ein weiteres Experiment hier. Ich nehme an,
  • 1:28 - 1:35
    dass wir uns Zahlen und Zeichenfolgen (strings) schon angesehen haben. Zwei Datenarten mit denen wir ziemlich weit kommen.
  • 1:35 - 1:41
    Also, wenn ich sage x="hi". Das legt die Zeichenfolge 'hi' in die Kiste. Also, wenn ich
  • 1:41 - 1:48
    das durchlaufen lasse, bekomme ich, dass diese Zeilen 'hi' sagen. Also, in Wirklichkeit,
  • 1:48 - 1:54
    diese Bezeichnung x - ich habe x als mein erstes Beispiel genommen, weil es eine übliche Variable
  • 1:54 - 1:58
    im Mathematikunterricht ist - aber diese Bezeichnung, wir könnten alles mögliche benutzen,
  • 1:58 - 2:03
    solange wir konsistent bleiben. Also, ich ändere das zu xyz="hi".
  • 2:03 - 2:08
    Das erstellt eine Variable xyz für das "hi" darin
  • 2:08 - 2:12
    und dann, alles worauf ich achten muss, ist, dass die folgenden Zeilen sich auf xyz beziehen.
  • 2:12 - 2:17
    Wenn ich das Progamm durchlaufen lasse, funktioniert es immer noch. Der Kern ist,
  • 2:17 - 2:21
    dass man der Variablen irgendeinen Namen geben kann.
  • 2:21 - 2:25
    Solange man später, wenn man sich auf diese Variable beziehen möchte, die gleiche Bezeichnung verwendet.
  • 2:25 - 2:29
    Du musst konsistent bleiben. Der Nutzen dieser einfachen Verwendung von Variablen
  • 2:29 - 2:34
    ist es, Wiederholungen zu vermeiden. Das bedeutet,
  • 2:34 - 2:38
    wenn es einen Wert gibt, den ich in meinem Programm benutzen möchte, kann ich ihm am Anfang einer Variablen zuweisen
  • 2:38 - 2:42
    und dann kann ich diese Variable einfach in vielen nachfolgenden Zeilen verwenden.
Title:
Variables (6 mins)
Video Language:
English
Computier edited German subtitles for Variables (6 mins)
Computier edited German subtitles for Variables (6 mins)
Computier edited German subtitles for Variables (6 mins)
Computier added a translation

German subtitles

Incomplete

Revisions