Return to Video

Wie Blechblasinstrumente funktionieren - Al Cannon

  • 0:09 - 0:13
    Was gibt einer Trompete
    ihren lauten Klang
  • 0:13 - 0:14
    und einer Tuba
  • 0:14 - 0:17
    ihr durchdringendes "um-pa-pa" ?
  • 0:17 - 0:21
    Warum klingt eine Posaune so jazzig?
  • 0:21 - 0:25
    Der Grund dafür ist nicht das Blech,
    aus dem die Instrumente gemacht sind,
  • 0:25 - 0:28
    sondern der Weg, den die Luft
    von den Lungen des Musikers
  • 0:28 - 0:31
    bis zum Schallbecher
    des Instruments zurücklegt.
  • 0:31 - 0:36
    Wie jeder Ton besteht Musik
    aus Luftschwingungen.
  • 0:36 - 0:40
    Instrumente werden danach eingeteilt,
    wie diese Schwingungen entstehen.
  • 0:40 - 0:42
    Schlaginstrumente werden geschlagen.
  • 0:42 - 0:45
    Saiteninstrumente werden gezupft
    oder mit einem Bogen gestrichen.
  • 0:45 - 0:49
    Bei Holzblasinstrumenten wird Luft gegen
    ein Blatt oder eine Kante geblasen.
  • 0:49 - 0:52
    Bei Blechblasinstrumenten
  • 0:52 - 0:55
    kommt die Vibration jedoch
    direkt vom Mund des Musikers.
  • 0:55 - 1:01
    Ein Blechbläser muss gleich
    zu Beginn lernen, tief einzuatmen,
  • 1:01 - 1:06
    sodass möglichst viele Luftpartikel
    in die Lunge gequetscht werden.
  • 1:06 - 1:09
    Sobald die Luft in der Lunge ist,
    muss sie durch den Mund ausströmen.
  • 1:09 - 1:13
    Dabei kommt es zu einem inneren Konflikt:
  • 1:13 - 1:17
    Der Musiker versucht gleichzeitig,
    seine Lippen geschlossen zu halten
  • 1:17 - 1:21
    und genug Luft hinauszublasen,
    damit sie sich öffnen.
  • 1:21 - 1:24
    Die ausströmende Luft stößt auf Widerstand
    an den Lippenmuskeln,
  • 1:24 - 1:27
    formt eine Öffnung, "Apertur" genannt,
  • 1:27 - 1:32
    und erzeugt eine Schwingung,
    die Blechbläser "Buzzen" nennen.
  • 1:32 - 1:35
    Sobald ein Mundstück an
    die schwingenden Lippen gehalten wird,
  • 1:35 - 1:38
    ändert sich der Summton.
  • 1:38 - 1:41
    Dabei wird die Schwingung
    bestimmter Frequenzen verstärkt.
  • 1:41 - 1:43
    Aber es wird erst richtig interessant,
  • 1:43 - 1:46
    abhängig davon, welches Instrument
    an dem Mundstück dran ist.
  • 1:46 - 1:49
    Der Körper eines Blechblasinstruments
    ist im Prinzip ein Rohr,
  • 1:49 - 1:53
    das mit der Luftsäule mitschwingt,
    durch die es geblasen wird.
  • 1:53 - 1:55
    Während die Schallwelle
    durch diese Säule wandert,
  • 1:55 - 2:00
    erzeugt sie ein bestimmtes Muster
    an Tonhöhen, die sogenannte Naturtonreihe.
  • 2:00 - 2:03
    Ihre Töne liegen im tiefen
    Bereich weit auseinander,
  • 2:03 - 2:07
    aber mit zunehmender Höhe
    dichter zusammen.
  • 2:07 - 2:09
    Der Musiker kann die Höhe eines Tons
  • 2:09 - 2:12
    durch leichtes Zusammenziehen
    der Lippen und Veränderungen
  • 2:12 - 2:15
    im Luftvolumen und in
    der -geschwindigkeit beeinflussen.
  • 2:15 - 2:18
    Langsame, warm aufsteigende Luft
    erzeugt tiefere Töne
  • 2:18 - 2:24
    und schnellere, kühle Luft erzeugt
    höhere Töne in der Reihe.
  • 2:24 - 2:28
    Jede Naturtonreihe hat Lücken,
    an denen Höhen fehlen
  • 2:28 - 2:30
    und die Vielseitigkeit
    von Blechblasinstrumenten
  • 2:30 - 2:34
    liegt in ihrer Fähigkeit, zwischen
    verschiedenen Reihen zu wechseln.
  • 2:34 - 2:37
    Auf Instrumenten wie der Trompete
    kann man Ventile drücken,
  • 2:37 - 2:41
    die die Länge des Rohrs,
    durch das die Luft strömt, vergrößert.
  • 2:41 - 2:46
    Auf der Posaune geschieht dies
    durch das Ausziehen des Zuges.
  • 2:46 - 2:49
    Wenn das Rohr verlängert wird,
    wird die schwingende Luftsäule gestreckt.
  • 2:49 - 2:52
    Das reduziert die Frequenz
    der Schwingungen
  • 2:52 - 2:54
    und führt zu einem tieferen Ton.
  • 2:54 - 2:57
    Deshalb kann man auf der Tuba,
    dem größten Blasinstrument,
  • 2:57 - 3:01
    die tiefsten Töne spielen.
  • 3:01 - 3:05
    Also ändert sich die Naturtonreihe
    mit der Länge des Instruments,
  • 3:05 - 3:08
    während leichte Veränderungen
    des Luftstroms und der Lippen
  • 3:08 - 3:11
    die unterschiedlichen Töne erzeugen.
  • 3:11 - 3:16
    Diese Töne kommen schlussendlich
    aus der geweiteten Becheröffnung.
  • 3:16 - 3:18
    Was als tiefer Atemzug
  • 3:18 - 3:20
    und schwingender Summton
    auf den Lippen begann,
  • 3:20 - 3:24
    wird zu einem charakteristischen
    blechernen Klang.
  • 3:24 - 3:28
    Indem der Musiker jeden Teil
    dieses Prozesses gekonnt ausführt,
  • 3:28 - 3:29
    von der Lunge
  • 3:29 - 3:30
    über die Lippen
  • 3:30 - 3:31
    zum Mundstück
  • 3:31 - 3:33
    bis zum Instrument selbst
  • 3:33 - 3:35
    erzeugt er eine Vielfalt von Höhen,
  • 3:35 - 3:39
    die man in den Musikgenres
    der ganzen Welt hören kann.
  • 3:39 - 3:42
    Da die Bedeutung natürlicher Resonanz
  • 3:42 - 3:44
    flexibel und kontrollierbar genutzt wird,
  • 3:44 - 3:46
    sind Blechblasinstrumente
    ein tolles Beispiel
  • 3:46 - 3:49
    für das Zusammenwirken
    menschlicher Kreativität
  • 3:49 - 3:51
    und den physikalischen Gesetzen der Natur.
Title:
Wie Blechblasinstrumente funktionieren - Al Cannon
Description:

Siehe ganze Lektion: http://ed.ted.com/lessons/how-brass-instruments-work-al-cannon

Was gibt einer Trompete ihren lauten Klang und einer Tuba ihr durchdringendes "um-pa-pa"? Warum klingt eine Posaune so jazzig? Al Cannon zeigt, dass der Grund dafür nicht das Blech ist, aus dem die Instrumente gemacht sind, sondern der Weg, den die Luft von den Lungen bis zum Instrument zurücklegt.

Lektion von Al Cannon, Animation durch TED-Ed.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:12

German subtitles

Revisions Compare revisions