Return to Video

Maximizing Profit under Competition

  • 0:01 - 0:02
    ♪[Musik]♪
  • 0:10 - 0:12
    Wir haben letztes Mal gelernt,
  • 0:12 - 0:14
    dass ein Unternehmen in
    einem wettbewerbsfähigen Markt
  • 0:14 - 0:16
    nicht viel Kontrolle über seinen Preis hat.
  • 0:16 - 0:19
    Es muss den Marktpreis akzeptieren.
  • 0:19 - 0:22
    Die Entscheidung über Gewinnmaximierung
  • 0:22 - 0:26
    wird zu einer Entscheidung darum,
    welche Menge gewählt werden soll,
  • 0:26 - 0:29
    und das ist, worauf wir uns
    nun fokussieren werden.
  • 0:34 - 0:36
    Was ist Gewinn?
  • 0:36 - 0:39
    Gewinn ist der Gesamterlös
    minus die Gesamtkosten.
  • 0:39 - 0:42
    Gesamterlös ist einfach der
    Preis mal die verkaufte Menge.
  • 0:42 - 0:45
    Die Gesamtkosten bestehen aus zwei Teilen.
  • 0:45 - 0:47
    Zuerst sind da die Fixkosten.
  • 0:47 - 0:51
    Dies sind Kosten, die sich nicht
    mit der Produktionsmenge verändern.
  • 0:51 - 0:54
    Zum Beispiel, nehme an,
    du bist der Besitzer
  • 0:54 - 0:58
    einer kleinen Ölquelle,
    und du musst Miete
  • 0:58 - 1:01
    für das Land zahlen
    auf dem die Ölquelle ist.
  • 1:01 - 1:04
    Diese Mietkosten -- du musst sie zahlen
  • 1:04 - 1:08
    egal wie viel die Ölquelle produziert.
  • 1:08 - 1:11
    Du musst jeden Monat
    die gleichen Mietkosten zahlen,
  • 1:11 - 1:14
    ob du eine Tonne Öl
    per Monat produzierst,
  • 1:14 - 1:18
    10 Tonnen Öl per Monat,
    11 Tonnen Öl per Monat.
  • 1:18 - 1:19
    Es spielt keine Rolle.
  • 1:19 - 1:21
    Du musst trotzdem
    die gleichen Mietkosten zahlen.
  • 1:21 - 1:25
    Tatsächlich musst du,
    auch wenn du in einem Monat
  • 1:25 - 1:28
    kein Öl produzierst,
    dein Ölbrunnen ausfällt,
  • 1:28 - 1:29
    die Mietkosten zahlen.
  • 1:29 - 1:32
    Somit sind Mietkosten
    Fixkosten.
  • 1:32 - 1:34
    Sie variieren nicht
    mit der produzierten Menge.
  • 1:35 - 1:39
    Übrigens, beachte, auch wenn
    du das Land besitzen würdest,
  • 1:39 - 1:42
    falls du es an jemand anderen
    hättest vermieten können
  • 1:42 - 1:45
    dann wären das
    Opportunitätskosten.
  • 1:45 - 1:50
    Deine Kalkulation von Gewinn
    sollte also auch
  • 1:50 - 1:52
    Opportunitätskosten enthalten.
  • 1:52 - 1:56
    Das unterscheidet die volkswirtschaftliche
    Berechnung des Gewinn übrigens
  • 1:56 - 1:59
    von der buchhaltungstechnischen
    Berechnung des Gewinn.
  • 1:59 - 2:03
    Die volkswirtschaftliche
    Vorstellung von Gewinn enthält
  • 2:03 - 2:04
    Opportunitätskosten.
    Okay, was sonst?
  • 2:05 - 2:07
    Naja, variable Kosten -- sind Kosten
  • 2:07 - 2:10
    die sich aufgrund der
    Produktionsmenge verändern.
  • 2:10 - 2:14
    So zum Beispiel ist es mit
    den Elektrizitätskosten zum Öl pumpen
  • 2:14 - 2:17
    Umso mehr Öl du pumpst,
    desto schneller läuft die Bohrinsel an,
  • 2:17 - 2:21
    und mehr Elektrizität
    wird aufgebraucht.
  • 2:21 - 2:23
    Wenn du einen 24-stündigen
    Betrieb hast, wirst du
  • 2:23 - 2:26
    mehr Elektrizität nutzen
    als wenn du die Pumpe nur
  • 2:26 - 2:27
    12 Stunden am Tag nutzt.
  • 2:27 - 2:30
    Transportkosten --
    du musst das Öl holen,
  • 2:30 - 2:33
    Es dort rausfahren,
    Es bewegen und so weiter.
  • 2:33 - 2:37
    Diese Kosten sind alles Kosten,
    die sich mit der Produktionsmenge ändern,
  • 2:37 - 2:41
    was sich normalerweise steigert
    Umso mehr Menge produziert wird.
  • 2:41 - 2:43
    Dies sind deine variablen Kosten.
  • 2:43 - 2:47
    Um die Kosten kurz zusammen
    zu fassen, Gesamtkosten sind gleich
  • 2:47 - 2:50
    die Fixkosten plus deine
    variablen Kosten
  • 2:50 - 2:53
    und diese hängen von der
    Produktionsmenge ab.
  • 2:54 - 2:56
    Okay, wie maximieren wir Gewinn?
  • 2:56 - 2:59
    Wir werden keinen Calculus
    in dieser Klasse machen
  • 2:59 - 3:01
    aber für die von euch
    die den Calculus kennen
  • 3:01 - 3:04
    mache ich eine kleine Anmerkung
    um zu zeigen wie nutzvoll
  • 3:04 - 3:06
    der Calculus ist,
    und euch einen einfachen Weg
  • 3:06 - 3:08
    zeigen, dieses Problem
    zu beantworten.
  • 3:08 - 3:12
    Wir wissen, dass der Gewinn
    Gesamteinnahmen minus
  • 3:12 - 3:15
    Gesamtkosten ist und die beiden
    sind Funktion der produzierten Menge.
  • 3:15 - 3:18
    Wie maximieren wir
    Die Funktion in einer Rechnung?
  • 3:18 - 3:20
    Denke an deinen Matheunterricht.
  • 3:21 - 3:24
    Du nimmst die Ableitung
    dieser Funktion
  • 3:24 - 3:27
    und setzt sie gleich null.
  • 3:27 - 3:29
    In diesem Fall wollen
    wir die Ableitung des
  • 3:29 - 3:31
    Gewinnes hinsichtlich der
    Menge nehmen und das
  • 3:31 - 3:33
    gleich null setzen.
  • 3:33 - 3:35
    Die Ableitung des Gewinnes
    hinsichtlich der Menge --
  • 3:35 - 3:38
    Das ist die Ableitung
    der Gesamteinnahmen
  • 3:38 - 3:43
    hinsichtlich der Menge
    minus der Ableitung der
  • 3:43 - 3:45
    Gesamtkosten
    mit Bezug auf die Menge.
  • 3:45 - 3:46
    In der Volkswirtschaftlehre
    haben wir
  • 3:46 - 3:48
    spezielle Namen für diese
    Ableitungen.
  • 3:48 - 3:51
    Die Ableitung der Gesamteinnahmen
    hinsichtlich der Menge
  • 3:51 - 3:54
    wird einfach Grenzerlös
    genannt.
  • 3:54 - 3:58
    Und die Ableitung der Gesamtkosten
    hinsichtlich der Menge
  • 3:58 - 4:00
    wird Marginalkosten genannt.
  • 4:00 - 4:03
    Wir wollen die Menge finden
    wobei der Grenzerlös minus
  • 4:03 - 4:07
    der Marginalkosten null ist,
    oder anders gesagt,
  • 4:07 - 4:10
    wir wollen die Menge finden
    wobei der Grenzerlös
  • 4:10 - 4:12
    gleich der Marginalkosten ist.
  • 4:12 - 4:16
    Anders gesagt, die Menge,
    die den Gewinn maximiert
  • 4:16 - 4:21
    ist die, wo Grenzerlös gleich
    Marginalkosten ist.
  • 4:22 - 4:25
    Nun gebe ich dir ein
    intuitives Beispiel,
  • 4:25 - 4:28
    besonders für die von euch
    die das nicht in Mathematik hatten,
  • 4:28 - 4:31
    aber für die von euch, die es hatten,
    es ist genau
  • 4:31 - 4:34
    wie in Mathematik --
    du nimmst die Ableitung
  • 4:34 - 4:35
    und setzt es gleich null.
  • 4:35 - 4:38
    Okay, lasst uns noch
    eine Anschauung machen.
  • 4:38 - 4:41
    When ein Unternehmen
    eine zusätzliche Mengeneinheit
  • 4:41 - 4:45
    produziert, gibt es zusätzliche Einnahmen
    und zusätzliche Kosten.
  • 4:45 - 4:48
    Gewinnmaximierung
    dreht sich sich darum,
  • 4:48 - 4:50
    Diese zusätzlichen Einnahmen
    und Kosten zu
  • 4:50 - 4:53
    vergleichen und wir
    haben Namen für sie.
  • 4:53 - 4:57
    Grenzerlös ist die Ergänzung
    zum Gesamteinnahmen
  • 4:57 - 5:00
    vom Verkauf einer zusätzlichen
    Mengeneinheit.
  • 5:00 - 5:05
    Marginalkosten sind die Ergänzung
    zu Gesamtkosten von der Produktion
  • 5:05 - 5:07
    einer zusätzlichen Mengeneinheit.
  • 5:07 - 5:11
    Gewinne sind an der Menge
    maximiert wo der Grenzerlös
  • 5:11 - 5:12
    gleich der Marginalkosten ist.
  • 5:12 - 5:14
    Wieso ist das so?
  • 5:14 - 5:16
    Lass uns annehmen,
    dass der Grenzerlös
  • 5:16 - 5:19
    Nicht gleich der Marginalkosten
    ist und lass uns zeigen
  • 5:19 - 5:22
    dass du in diesem Fall
    keine Gewinnmaximierung erreichen kannst.
  • 5:22 - 5:26
    Zum Beispiel, wenn der Grenzerlös
    größer als die Marginalkosten ist,
  • 5:26 - 5:29
    Maximierst du den Gewinn nicht --
    mehr zu produzieren
  • 5:29 - 5:31
    wird zu deinem Gewinn
    beitragen.
  • 5:31 - 5:36
    Wieso? Erinnere dich daran, dass
    Grenzerlös die Zugabe zum
  • 5:36 - 5:39
    Gesameinnahmen von Produktion
    einer Einheit ist.
  • 5:39 - 5:41
    Marginalkosten sind die Zugabe
    zu den Kosten von der
  • 5:41 - 5:43
    Produktion einer
    weiteren Einheit.
  • 5:43 - 5:46
    Wenn Gesamteinnahmen größer
    als Marginalkosten sind,
  • 5:46 - 5:50
    heißt das, eine Einheit zu produzieren
    trägt mehr zu deinen Einnahmen bei
  • 5:50 - 5:52
    als zu deinen Kosten.
  • 5:52 - 5:55
    Anders gesagt,
    du könntest deinen Gewinn steigern
  • 5:55 - 5:56
    indem du mehr produzierst.
  • 5:56 - 5:59
    Also, wenn der Grenzerlös
    je größer als
  • 5:59 - 6:02
    die Marginalkosten ist,
    willst du mehr produzieren.
  • 6:03 - 6:05
    Andererseits,
    nehme an der Grenzerlös
  • 6:05 - 6:09
    ist weniger als die Marginalkosten,
    oder anders gesagt,
  • 6:09 - 6:13
    nehme an die Marginalkosten sind
    größer als der Grenzerlös.
  • 6:13 - 6:16
    Dann maximierst du keinen Gewinn
  • 6:16 - 6:19
    weil weniger zu produzieren
    deinen Gewinn steigert.
  • 6:20 - 6:21
    Wieso ist das so?
  • 6:21 - 6:24
    Denke über Marginalkosten nach.
  • 6:24 - 6:30
    Würdest du eine Einheit weniger
    produzieren, würden deine Kosten um
  • 6:30 - 6:34
    Marginalkosten fallen,
    deine Einnahmen würden auch um
  • 6:34 - 6:38
    Grenzerlös fallen,
    aber da die Marginalkosten größer
  • 6:38 - 6:42
    als der Grenzerlös sind,
    fallen deine Kosten durch das
  • 6:42 - 6:46
    Produzieren einer Einheit
    weniger mehr als deine Einnahmen fallen.
  • 6:46 - 6:50
    Wenn deine Kosten mehr runtergehen
    als deine Einnahmen runtergehen
  • 6:50 - 6:54
    steigerst du deinen Gewinn wieder.
  • 6:54 - 6:58
    Also wenn der Grenzerlös jemals
    weniger als die Marginalkosten ist
  • 6:58 - 7:02
    Willst du weniger produzieren --
    du wirst deinen Gewinn erhöhen
  • 7:02 - 7:04
    wenn du weniger produzierst.
  • 7:04 - 7:08
    Wenn der Grenzerlös
    größer als die Marginalkosten ist
  • 7:08 - 7:10
    maximierst du den Gewinn nicht.
  • 7:10 - 7:13
    When der Grenzerlös weniger
    als die Marginalkosten is
  • 7:13 - 7:15
    maximierst du den Gewinn nicht.
  • 7:15 - 7:20
    Du kannst den Gewinn nur maximieren
    wenn der Grenzerlös
  • 7:20 - 7:22
    gleich der Marginalkosten ist.
  • 7:23 - 7:27
    Nun lass uns das alles in ein Diagramm
    bringen, beginnend mit dem Grenzerlös.
  • 7:27 - 7:29
    Für eine wettbewerbsfähige Firma
    wird dies einfach,
  • 7:29 - 7:32
    erinnere dich daran,
    dass eine wettbewerbsfähige Firma
  • 7:32 - 7:36
    relativ klein im Vergleich
    zum Gesamtmarkt ist.
  • 7:36 - 7:40
    Das bedeutet, die Produktion
    kann leicht verdoppelt werden
  • 7:40 - 7:43
    und drückt damit nicht
    den Marktpreis.
  • 7:43 - 7:46
    Als Resultat für eine
    wettbewerbsfähige Firma
  • 7:46 - 7:49
    ist der Grenzerlös gleich
    dem Marktpreis.
  • 7:49 - 7:54
    Zum Beispiel, nimm an, dass
    die Firma zwei Mengeneinheiten produziert
  • 7:54 - 7:56
    und entscheidet eine dritte
    zu produzieren,
  • 7:56 - 8:00
    was sind die zusätzlichen Einnahmen
    der dritten Einheit?
  • 8:00 - 8:01
    Es ist der Preis.
  • 8:01 - 8:03
    Es ist der Preis, den sie
    für die Tonne Öl bekommt.
  • 8:03 - 8:06
    Was ist, wenn eine vierte Tonne
    Öl produziert wird?
  • 8:06 - 8:09
    Was bekommt sie?
    Was sind zusätzliche Einnahmen?
  • 8:09 - 8:11
    Es ist der Preis der Tonne Öl.
  • 8:11 - 8:12
    Wie ist es mit der 5. Einheit?
  • 8:12 - 8:17
    Wieder ist der Preis die zusätzliche
    Einnahme, der Grenzerlös.
  • 8:18 - 8:21
    Der Grenzerlös ist für eine
    wettbewerbsfähige Frima
  • 8:21 - 8:23
    gleich dem Preis
    und es ist unverändert --
  • 8:23 - 8:26
    es verändert sich nicht
    wenn die Firma die Menge ändert
  • 8:26 - 8:29
    weil die Firma im Vergleich
    zum Markt klein ist.
  • 8:29 - 8:31
    Was ist mit den Marginalkosten?
  • 8:31 - 8:34
    Eine typische Form der
    Marginalkostenkurve
  • 8:34 - 8:36
    wäre so eine ansteigende Kurve.
  • 8:36 - 8:39
    Denke nochmal an die
    Ölquelle.
  • 8:39 - 8:43
    Wir können mit der
    Ölquelle mehr produzieren
  • 8:43 - 8:44
    aber es gibt ein Limit.
  • 8:44 - 8:46
    Wir können es nur so schnell betreiben.
  • 8:46 - 8:50
    Wir müssen es sehr hart drücken
    wenn wir anfangen mehr produzieren.
  • 8:50 - 8:54
    Wir können ohne Probleme
    dreim oder vier Einheiten produzieren
  • 8:54 - 8:58
    aber um sechs, sieben, acht oder
    neun Tonnen Öl von dieser Ölquelle
  • 8:58 - 9:00
    zu produzieren, müssen wir
    es schnell betreiben,
  • 9:00 - 9:02
    wir werden viel
  • 9:02 - 9:04
    Elektrizität benutzen müssen,
    wir werden viel
  • 9:04 - 9:06
    Instanhaltung betreiben müssen, usw.
  • 9:06 - 9:10
    So können unsere Kosten steigen.
  • 9:10 - 9:14
    Wir können keine unbegrenzte
    Menge Öl bei
  • 9:14 - 9:16
    gleichen Kosten mit dieser
    Ölquelle produzieren.
  • 9:16 - 9:20
    Unsere Kosten werden steigen,
  • 9:20 - 9:23
    unsere zusätzlichen Kosten
    werden steigen
  • 9:23 - 9:25
    umso mehr wir von dieser
    Ölquelle produzieren wollen.
  • 9:25 - 9:29
    Dies ist eine typische Form
    der Marginalkostenkurve.
  • 9:29 - 9:33
    Wo ist hier die Gewinnmaximierung?
  • 9:33 - 9:35
    Gewinn ist maximiert wo
    der Grenzerlös
  • 9:35 - 9:37
    gleich der Marginalkosten ist.
  • 9:37 - 9:39
    Hier, für eine
    wettbewerbsfähige Firma,
  • 9:39 - 9:41
    ist der Grenzerlös gleich dem Preis.
  • 9:41 - 9:44
    Gewinn ist maximiert
    wo der Preis gleich den
  • 9:44 - 9:47
    Marginalkosten ist oder
    an diesem Punkt genau hier.
  • 9:48 - 9:50
    Jetzt lasst uns intuitiv
    darüber nachdenken.
  • 9:51 - 9:56
    Auf der linken Seite
    sehen wir die zusätzlichen Einnahmen
  • 9:56 - 9:58
    vom Verkauf einer Tonne Öl.
  • 9:58 - 10:01
    Dies sind die zusätzlichen Kosten
    vom Verkauf einer Tonne Öl.
  • 10:01 - 10:05
    Wenn du es also vergleichen willst --
    Einnahmen sind größer als Kosten
  • 10:05 - 10:06
    also verkaufe mehr.
  • 10:06 - 10:09
    Wo Einnahmen größer sind als Kosten
    verkaufe mehr.
  • 10:09 - 10:11
    Einnahmen größer als Kosten.
  • 10:11 - 10:14
    Du verkaufst mehr bis du
    diesen Punkt erreichst.
  • 10:14 - 10:16
    Du willst weitergehen? Nein.
  • 10:16 - 10:19
    Hier sind Kosten größer als die Einnahmen.
  • 10:19 - 10:23
    Also wenn du weniger verkaufst
    reduzierst du die Kosten
  • 10:23 - 10:25
    um mehr als du die Einnahmen
    reduzieren würdest
  • 10:25 - 10:28
    und somit steigt der Gewinn
    in diese Richtung
  • 10:28 - 10:31
    und deshalb ist dieser Punkt,
    wo der Grenzerlös
  • 10:31 - 10:35
    gleich der Marginalkosten ist,
    oder der Preis gleich der Marginalkosten
  • 10:35 - 10:38
    ist, das ist der Punkt, wo der Gewinn
    maximiert wird.
  • 10:38 - 10:41
    Erinnere dich daran, vor langer Zeit,
    im ersten Teil
  • 10:41 - 10:44
    wollten wir das Verhalten
    einer Firma erklären.
  • 10:44 - 10:49
    Also lass uns schauen wie die
    Gewinnmaximierung Firmenverhalten erklärt.
  • 10:49 - 10:52
    Nehme an, dass der Marktpreis bei
    50$ pro Tonne liegt.
  • 10:52 - 10:55
    Um den Gewinn zu maximieren
  • 10:55 - 10:59
    wählt die Firma die Menge --
    in diesem Fall
  • 10:59 - 11:02
    um die 8 Tonnen Öl --
    so, dass der Grenzerlös gleich
  • 11:02 - 11:04
    der Marginalkosten ist,
    unter Berücksichtigung
  • 11:04 - 11:08
    dass der Grenzerlös gleich dem Preis
    für eine wettbewerbsfähige Firma ist.
  • 11:08 - 11:11
    Um den Gewinn zu maximieren
    produziert die Firma eine Menge
  • 11:11 - 11:14
    Von ungefähr acht Tonnen Öl.
  • 11:14 - 11:17
    Nimm an, dass der Marktpreis
    auf 100$ ansteigt.
  • 11:17 - 11:24
    Um den Gewinn zu maximieren
    erhöht die Firma die Produktion
  • 11:24 - 11:29
    entlang der Marginalkostenkurve
    wo die Beziehung unverändert bleibt
  • 11:29 - 11:32
    somit ist der Preis noch immer
    gleich der Marginalkosten.
  • 11:32 - 11:36
    Der Preis ist auf 100 gestiegen
    aber weil die Firma entlang ihrer
  • 11:36 - 11:40
    Marginalkostenkurve expandiert hat,
    steigen auch die Marginalkosten.
  • 11:40 - 11:44
    Dies ist wieder der
    gewinnmaximierende Punkt
  • 11:44 - 11:47
    an dem der Preis gleich 100 ist.
  • 11:47 - 11:50
    Wenn der Preis 100 ist,
    befindet sich die gewinnmaximierende
  • 11:50 - 11:53
    Menge knapp 10 Tonnen Öl.
  • 11:53 - 11:58
    Die Gewinnmaximierung erklärt
    was die Firma tut, wenn der Preis,
  • 11:58 - 12:01
    wenn der Marktpreis, sich verändert.
  • 12:01 - 12:05
    Wir wissen, wie wir die
    gewinnmaximierende Menge finden --
  • 12:05 - 12:07
    schaue nach der Menge
    wo Grenzerlös
  • 12:07 - 12:10
    gleich der Marginalkosten ist,
    das ist das gleiche
  • 12:10 - 12:12
    für die wettbewerbsfähige Firma,
    wo der Preis
  • 12:12 - 12:14
    gleich der Marginalkosten ist.
  • 12:14 - 12:18
    Jetzt wollen wir wissen
    was die Größe des Gewinns ist?
  • 12:18 - 12:19
    Das hebt ein subtiles Argument hervor.
  • 12:19 - 12:23
    Du kannst Gewinne maximieren
    und trotzdem einen Verlust erfahren.
  • 12:23 - 12:27
    Das heißt, das beste was du tun kannst
    ist einen Verlust zu haben.
  • 12:27 - 12:31
    Wir wollen dir auf dem Diagramm zeigen
    wie groß deine Gewinne
  • 12:31 - 12:35
    oder wie groß deine Verluste sind
    wenn du deine Gewinne maximierst.
  • 12:36 - 12:37
    Um das zu tun,
    stellen wir dir ein
  • 12:37 - 12:40
    anderes Konzept vor
    und eine andere Kurve --
  • 12:40 - 12:41
    Durchschnittskosten.
  • 12:41 - 12:45
    Durchschnittskosten sind einfach gesagt
    die Kosten per Produktionsmenge.
  • 12:45 - 12:47
    Das heißt, die Gesamtkosten geteilt
    durch Q,
  • 12:47 - 12:49
    die Menge der Produktion.
  • 12:49 - 12:53
    Nochmal, Durchschnittskosten sind --
    Gesamtkosten geteilt durch Q.
  • 12:53 - 12:56
    Die Durchschnittskostenkurve
    unserem Diagramm hinzuzufügen
  • 12:56 - 12:58
    lässt uns Gewinn im
    Diagramm veranschaulichen.
  • 12:58 - 13:00
    Und das ist was wir tun wollen,
    das ist was
  • 13:00 - 13:01
    wir nächstes Mal machen.
  • 13:01 - 13:03
    Danke.
  • 13:03 - 13:05
    Wenn du dich selbst
    testen magst
  • 13:05 - 13:07
    klicke, "Practice Questions",
  • 13:07 - 13:11
    oder wenn du bereit bist
    weiter zu machen, klicke "nächstes Video."
  • 13:11 - 13:16
    (music)
Title:
Maximizing Profit under Competition
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Marginal Revolution University
Project:
Micro
Duration:
13:16

German subtitles

Revisions