1 00:00:03,561 --> 00:00:06,326 Hallo und herzlich willkommen. Dies ist eine Präsentation über nicht-lineare Funktionen. 2 00:00:06,421 --> 00:00:12,495 Und ich habe diese als öffentlichen Kurs an der Licium im Dezember 2014 entwickelt, 3 00:00:12,589 --> 00:00:14,559 habe sie damals aber nicht aufgezeichnet. 4 00:00:14,651 --> 00:00:17,924 Ich zeichne sie also als Screencast auf, so dass ich sie hochladen kann 5 00:00:18,188 --> 00:00:23,087 auf Youtube, um sie noch besser zugänglich zu machen. 6 00:00:23,816 --> 00:00:28,188 Es ist das erste Mal, dass ich diese Konvertierung meines Kurses 7 00:00:28,506 --> 00:00:30,908 in einen Screencast mache, daher würde ich mich über Feedback freuen. 8 00:00:32,368 --> 00:00:34,608 Dies ist eine Präsentation über nicht-lineare Funktionen. 9 00:00:35,418 --> 00:00:39,086 Nicht-lineare Funktionen sind Modelle, mathematische Modelle von 10 00:00:39,429 --> 00:00:41,347 physikalischen Phänomenen, denen wir oft begegnen. 11 00:00:41,721 --> 00:00:46,503 Aber im Gegensatz zu linearen Funktionen sind sie ein wenig schwieriger zu analysieren und 12 00:00:47,328 --> 00:00:49,560 vorherzusagen. Das Verhalten ist schwieriger zu prognostizieren. 13 00:00:50,008 --> 00:00:55,388 In vielen Fällen, wenn wir versuchen physikalische Phänomene zu modellieren, sehen wir, dass 14 00:00:55,695 --> 00:01:00,108 Ausdrücke höherer Ordnung sehr, sehr kleine Koeffizienten haben. 15 00:01:00,428 --> 00:01:05,536 Also ignorieren wir sie einfach, aber diese kleinen Ausdrücke können tatsächlich 16 00:01:06,047 --> 00:01:08,693 unter bestimmten Umständen das Verhalten von Funktionen beeinflussen. 17 00:01:08,847 --> 00:01:15,015 Diese Präsentation wird also eine Einführung in diese Arten von 18 00:01:15,292 --> 00:01:17,708 Funktionen sein, und wie sie sich verhalten und was man damit machen kann. 19 00:01:17,954 --> 00:01:21,279 Beginnen wir also mit einer kurzen Zusammenfassung. 20 00:01:21,628 --> 00:01:27,296 Eine Zusammenfassung von grundlegenden Konzepten, mit denen viele von euch bereits vertraut sein dürften. 21 00:01:27,676 --> 00:01:31,078 Wenn ihr bereits Bescheid wisst, könnt ihr diesen Schritt überspringen und mit dem nächsten weiter machen. 22 00:01:31,490 --> 00:01:34,548 Die Grundkonzepte, die wir erörtern werden, sind Funktionen. 23 00:01:35,711 --> 00:01:41,879 Was sind Funktionen? Funktionen sind mathematische Konzepte, die wir verwenden, um 24 00:01:42,027 --> 00:01:47,562 zu beschreiben, wie sich die Elemente einer Menge in Elemente einer anderen Menge ändern. 25 00:01:47,706 --> 00:01:51,700 Zum Beispiel kann ich sagen F von x gleich x Quadrat, 26 00:01:51,908 --> 00:01:57,208 was eine Funktion ist, die quadriert und recht einfach ist. 27 00:01:57,472 --> 00:02:01,399 Oder man kann sagen: F von x gleich Sinus von x. 28 00:02:02,055 --> 00:02:07,967 Der trigonometrische Sinus von x, der in Radianten ausgedrückt wird. Solche Sachen... 29 00:02:08,279 --> 00:02:12,343 Dies sind Beispiele von Funktionen, einfachen Funktionen. 30 00:02:12,716 --> 00:02:17,481 Diese beiden sind nicht-linear, aber wir können auch lineare haben. 31 00:02:17,735 --> 00:02:23,211 Z.B. x + 5, oder etwas wie 2x oder ähnlich. 32 00:02:23,597 --> 00:02:25,287 Das sind lineare Funktionen. Diese letzten beiden sind linear. 33 00:02:25,676 --> 00:02:27,568 Die ersten beiden sind nicht-linear, denn sie enthalten Ausdrücke höherer Ordnung. 34 00:02:27,871 --> 00:02:33,374 "Ausdruck höherer Ordnung" bezeichnet Ausdrücke mit einer Potenz größer als 1. 35 00:02:33,608 --> 00:02:39,590 In der Regel, wenn wir über Funktionen sprechen, geht es darum, sie zu lösen. 36 00:02:39,928 --> 00:02:42,968 Also sagen wir: y gleich x Quadrat, und man kann es grafisch darstellen. 37 00:02:43,260 --> 00:02:47,860 Oder wir finden den Wert der Funktion für einen gegebenen Wert von x, oder so. 38 00:02:48,005 --> 00:02:55,786 Aber in dieser Serie werden wir v.a. über Iterations-Funktionen sprechen. 39 00:02:56,163 --> 00:03:01,668 Das ist etwas, was ihr vielleicht noch nicht gemacht habt. 40 00:03:01,958 --> 00:03:05,939 Die grundlegende Idee ist es also, eine Funktion zu nehmen wie z.B. die hier oben 41 00:03:06,193 --> 00:03:10,408 F von x gleich x Quadrat und diese Funktion wiederholt anzuwenden. 42 00:03:10,830 --> 00:03:19,128 Wenn ich also F(x) = x^2 nehme, und sage F von 2 wird zu 4, 43 00:03:19,397 --> 00:03:27,931 Und dann wendest du F auf diese an, und sagst also F von 4 gleich 4 Quadrat, 16... 44 00:03:29,152 --> 00:03:33,748 Und dann sagst du F von 16, das ist das Quadrat von 16, dann das Quadrat davon, 45 00:03:33,918 --> 00:03:35,597 dann das Quadrat davon, dann das Quadrat davon... 46 00:03:35,745 --> 00:03:39,148 Das nennt man Iteration. Man wendet eine Funktion wiederholt auf etwas an. 47 00:03:39,438 --> 00:03:44,069 Und das ergibt bestimmte Arten von Verhalten, 48 00:03:44,222 --> 00:03:51,512 die wir interessant finden werden, in den kommenden Segmenten. 49 00:03:51,688 --> 00:03:57,455 Also sagen wir mal ich wollte F(x) auf eine Funktion anwenden, wie F(x) = x^2. 50 00:03:57,718 --> 00:04:01,683 Wenn ich diese also drei Mal anwende, wäre es F von F von F von x. 51 00:04:02,024 --> 00:04:09,196 Ich möchte die Quadratfunktion auf eine Zahl anwenden (z.B. 2), drei Mal. 52 00:04:09,567 --> 00:04:21,688 Man kann das so schreiben. Man erhält die dritte "Iteration" der Zahl 2 unter der Funktion F. 53 00:04:22,523 --> 00:04:28,205 Und als eine Frage der Notation, neigen wir dazu, zu schreiben wie hier, F drei Mal von 2. 54 00:04:29,245 --> 00:04:35,308 Dies ist also F von F von F von 2. 55 00:04:35,597 --> 00:04:42,208 Dies ist also die Schreibweise, die wir in dieser Serie vielfach verwenden. 56 00:04:42,495 --> 00:04:45,789 Dies sind also iterative Funktionen. 57 00:04:46,167 --> 00:04:51,453 Und was uns interessiert, ist das Auffinden von Verhaltensweisen von Funktionen, wenn wir dies tun. 58 00:04:51,706 --> 00:04:54,568 Gehen wir zur nächsten Phase über. 59 00:04:54,871 --> 00:04:57,268 Wir haben eine Schreibweise, und wir haben die grundlegende Sache, die wir tun werden. 60 00:04:57,608 --> 00:05:00,762 Was wir jetzt durchgehen, nenne ich Orbits. 61 00:05:00,968 --> 00:05:05,136 Der Begriff klingt technisch, aber es ist ganz einfach. 62 00:05:05,348 --> 00:05:13,463 Es sind nur die aufeinander folgenden Iterationen einer Zahl unter einer Funktion. 63 00:05:13,758 --> 00:05:19,708 Wenn wir also eine Zahl nehmen, in diesem Fall z.B. eine einfachere Funktion, 64 00:05:20,019 --> 00:05:26,622 Nehmen wir einfach F von x gleich 2x (Verdoppelung). Dann kann man mit 1 beginnen. 65 00:05:26,902 --> 00:05:36,822 Beginnen wir mit dem Orbit von 1 unter F. Das erste wäre 1, 66 00:05:37,188 --> 00:05:42,684 dann wendet man F einmal an, und es würde zu 2. Man wendet darauf F an und erhält 4. 67 00:05:42,848 --> 00:05:48,095 Man wendet darauf F an und erhält 8, 16, 32, 64, 128, etc. 68 00:05:48,388 --> 00:05:55,484 Das sind die Iterationen von 1 unter der Funktion F(x) = 2x. 69 00:05:55,758 --> 00:06:00,248 Und diese Reihe nennt man Orbit von 1. 70 00:06:00,678 --> 00:06:06,337 Der Orbit von 1 ist also aufeinander folgende Iterationen einer Zahl unter einer Funktion. 71 00:06:06,733 --> 00:06:10,842 Es geht also darum, was der Orbit dieser Zahl ist, 72 00:06:10,987 --> 00:06:15,688 wie sich der Orbit verhält... Und so ähnlich. Wir sind also an diesem Orbit-Ding interessiert. 73 00:06:15,990 --> 00:06:19,708 Und wir können sogar Vorhersagen darüber machen, wo diese Orbits hingehen werden, 74 00:06:20,002 --> 00:06:21,938 wenn man mit der Iteration beginnt und so. 75 00:06:22,247 --> 00:06:27,188 Jetzt, da wir wissen, was Orbits sind, gibt es einige interessante Punkte... 76 00:06:27,340 --> 00:06:30,562 Viele davon werden wir in den kommenden Segmenten besprechen, 77 00:06:30,840 --> 00:06:33,060 Aber der erste und einfachste ist der sogenannte "Fixpunkt". 78 00:06:33,248 --> 00:06:36,579 Es ist etwas Wichtiges, nur für den Fall der Fälle. 79 00:06:36,768 --> 00:06:44,808 Ein Fixpunkt ist ein Punkt, der fest ist. Das bedeutet, dass F(x) gleich x ist, 80 00:06:45,115 --> 00:06:54,695 für diesen Punkt. Und das ist etwas, das variiert, je nach Funktionen. 81 00:06:54,808 --> 00:06:58,784 Wenn ich F(x)=2x nehme - diese Funktion, über die ich gerade gesprochen habe, 82 00:06:58,929 --> 00:07:01,033 dann ist Null ein Fixpunkt. 83 00:07:01,455 --> 00:07:10,108 Warum? Weil F(0) zu 0 wird, und dann wendet ihr das so oft an, wie ihr möchtet... 84 00:07:10,252 --> 00:07:12,471 Es bleibt da, es verändert sich nicht, es ist fix. 85 00:07:12,612 --> 00:07:15,883 Anderseits haben wir gerade hier drüben gesehen, dass wenn man 1 nimmt, es nicht fix ist. 86 00:07:16,032 --> 00:07:18,135 Es erhöht sich immer weiter. 87 00:07:18,373 --> 00:07:20,948 Wenn man 0 nimmt, ist das ein sogenannter Fixpunkt. 88 00:07:21,239 --> 00:07:28,162 Und man kann sehen, wie es sich verhält, man kann sehen, wie sich die Funktionen verhalten. 89 00:07:28,368 --> 00:07:32,388 Nehmen wir uns ein paar einfache Beispiele und sehen, wie das Ding funktioniert. 90 00:07:32,679 --> 00:07:37,034 Nehmen wir also an, wir nehmen uns eine Interpretation, so dass wir es einfacher machen... 91 00:07:37,310 --> 00:07:43,848 Ich habe also die Quadratwurzel, Sinus, Cosinus und ähnliche Dinge. 92 00:07:44,068 --> 00:07:50,845 Und wir nehmen eine Zahl, sagen wir mal 5. Ich sage Quadratwurzel aus 5, dann bekommen wir das... 93 00:07:51,005 --> 00:07:56,344 Quadratwurzel davon, und wir bekommen dies. Und ich mache das wieder und wieder. 94 00:07:56,591 --> 00:07:58,533 Das ist also manuelle Iteration. 95 00:07:58,712 --> 00:08:03,048 Und wir sehen, dass das Ding immer kleiner wird, während ich iteriere. 96 00:08:03,212 --> 00:08:10,837 Es nähert sich 1 an, oder? Und 1 ist unter der Wurzel aus 1 ein Fixpunkt. 97 00:08:11,089 --> 00:08:12,963 Denn die Wurzel aus 1 ist 1. 98 00:08:13,128 --> 00:08:18,002 Ok, nun zu der anderen: Nehmen wir den Sinus von etwas, in Radianten ausgedrückt. 99 00:08:18,228 --> 00:08:26,441 Nehmen wir also den Sinus von Pi. Sinus von Pi ist dieser hier, der ist unendlich klein. 100 00:08:26,567 --> 00:08:30,520 Nehmen wir also den Sinus von Pi/2. Dies ist 1. 101 00:08:30,895 --> 00:08:38,700 Sinus von Pi/1.9, nur ein bisschen weniger. Wenn man all diese iteriert... 102 00:08:38,807 --> 00:08:49,285 Das ist der Sinus von irgendeiner Zufallszahl, nehmen wir einfach 2 oder so... 103 00:08:57,368 --> 00:09:07,118 Sinus von 3 und dann Sinus davon. Wenn man also Sinus wiederholt auf eine Zahl anwendet, 104 00:09:07,514 --> 00:09:11,206 sieht man, dass es langsam kleiner und kleiner und kleiner wird, 105 00:09:11,508 --> 00:09:13,959 und schließlich geht es gegen Null. 106 00:09:14,199 --> 00:09:17,114 Man sieht, wie das geschieht, wenn man eine kleine Funktion schreibt. 107 00:09:17,261 --> 00:09:21,743 Die Iteration, dies ist die Funktion, dies ist der Startpunkt, die Zahl der Iterationen. 108 00:09:21,962 --> 00:09:33,907 Und man sieht S entspricht Start, und i steht für den Bereich der Iterationen. 109 00:09:34,088 --> 00:09:39,953 Und man kann sagen S gleich die Funktion angewendet auf S. 110 00:09:40,193 --> 00:09:50,984 Und einfach drucken. Einfache Funktion. 111 00:09:51,335 --> 00:09:55,242 Also einfach probieren, Iteration von Sinus beginnend mit 2, ein hundert Mal. 112 00:09:55,438 --> 00:10:02,866 Man sieht, dass es bei 0,9 beginnt und immer kleiner wird. 113 00:10:03,002 --> 00:10:06,242 Kleiner, kleiner, kleiner... so geht es runter. 114 00:10:06,397 --> 00:10:10,371 Würde ich hier 1000 nehmen, würde es viel tiefer runter gehen. 115 00:10:10,595 --> 00:10:12,564 Bei 10.000 geht es sogar noch tiefer. 116 00:10:12,762 --> 00:10:18,293 Es nähert sich langsam der 0 an. Und dies scheint für viele der Punkte der Fall zu sein. 117 00:10:18,486 --> 00:10:26,740 Zum Beispiel für 3, zum Beispiel für Pi. Es geht runter fast bis 0. 118 00:10:26,907 --> 00:10:34,375 Pi/2, egal was. Alles, was man einsetzt, geht also gegen 0. 119 00:10:34,542 --> 00:10:38,290 Und 0 ist natürlich ein Fixpunkt. 120 00:10:38,440 --> 00:10:49,926 Null ist also ein Fixpunkt für diese Funktion. 0 ist auch ein Fixpunkt für Sinus von x. 121 00:10:50,135 --> 00:10:56,802 Nehmen wir einen weiteren. Versuchen wir es mit cos x, der sieht interessanter aus. 122 00:10:56,866 --> 00:11:00,802 Nehmen wir nur Pi, und wir nehmen Cosinus x. 123 00:11:00,983 --> 00:11:05,426 Cos x und cos einer Funktion, und jetzt probieren wir das. 124 00:11:05,635 --> 00:11:12,728 Man sieht, es geht gegen 0.739085133215 125 00:11:12,915 --> 00:11:25,283 Und das scheint bei allem zu passieren... 3, 2, 1, egal was... 126 00:11:25,416 --> 00:11:32,915 Und dies ist ein Fixpunkt von cos x. 127 00:11:33,175 --> 00:11:37,353 Diese scheinbar zufällige Zahl ist ein Fixpunkt für cos x. 128 00:11:37,506 --> 00:11:44,800 Aufgrund meiner Definition wisst ihr, dass dies ein Punkt ist, an dem cos(x) gleich x ist. 129 00:11:44,946 --> 00:11:50,206 Aber es ist nicht offensichtlich, was so besonderes an dieser Zahl ist. 130 00:11:50,446 --> 00:11:53,915 Dies ist also das Konzept von einem Fixpunkt. 131 00:11:54,539 --> 00:11:58,842 Damit endet unser erstes Segment, das nur eine Einführung zu den Funktionen ist. 132 00:11:58,989 --> 00:12:02,353 Was Iteration ist, was ein Orbit ist, was ein Fixpunkt ist. 133 00:12:02,547 --> 00:12:05,582 Wir werden weitere Arten von Punkten im nächsten Segment besprechen.