0:00:08.256,0:00:10.625 Etwa 1159 n. Chr. 0:00:10.625,0:00:14.536 entwarf ein Mathematiker[br]namens Bhaskara der Gelehrte 0:00:14.536,0:00:17.126 ein Rad mit gewölbten Behältern, 0:00:17.126,0:00:19.776 die Quecksilber enthielten. 0:00:19.776,0:00:22.179 Sein Gedanke war, [br]dass beim Drehen des Rades 0:00:22.179,0:00:25.797 das Quecksilber zum Boden [br]jedes Behälters fließen würde, 0:00:25.797,0:00:30.217 wodurch eine Seite des Rades stets [br]schwerer als die andere wäre. 0:00:30.217,0:00:34.287 Das Ungleichgewicht sollte[br]das Rad ewig weiter drehen. 0:00:34.287,0:00:37.566 Bhaskaras Zeichnung war[br]einer der ersten Entwürfe 0:00:37.566,0:00:40.097 eines Perpetuum mobile, 0:00:40.097,0:00:46.497 ein Gerät, das ohne externe[br]Energiezufuhr ewig arbeiten kann. 0:00:46.497,0:00:51.988 Stell dir ein Windrad vor, das die zum [br]Drehen benötigte Brise selbst erzeugt, 0:00:51.988,0:00:57.371 oder eine Glühbirne, deren Leuchten[br]den eigenen Strom liefert. 0:00:57.371,0:01:01.179 Solche Geräte haben die Fantasie [br]zahlreicher Erfinder beflügelt, 0:01:01.179,0:01:05.470 weil sie unsere Beziehung [br]zur Energie verändern könnten. 0:01:05.470,0:01:08.209 Wenn man zum Beispiel [br]ein Perpetuum mobile 0:01:08.209,0:01:12.879 mit Menschen als Teil seines völlig[br]effizienten Systems bauen könnte, 0:01:12.879,0:01:15.960 könnte es unbegrenzt Leben erhalten. 0:01:15.960,0:01:17.889 Es gibt nur ein Problem: 0:01:17.889,0:01:19.959 Sie funktionieren nicht. 0:01:19.959,0:01:22.389 Alle Ideen für ein Perpetuum mobile 0:01:22.389,0:01:26.990 widersprechen mindestens einem[br]Hauptsatz der Thermodynamik, 0:01:26.990,0:01:29.649 jenem Physikzweig, der das Verhältnis 0:01:29.649,0:01:32.540 zwischen unterschiedlichen [br]Energieformen beschreibt. 0:01:32.540,0:01:37.440 Nach dem ersten Satz lässt sich [br]Energie weder schaffen noch vernichten. 0:01:37.440,0:01:41.580 Es kommt nicht mehr Energie heraus,[br]als man hineinsteckt. 0:01:41.580,0:01:45.461 Das schließt ein nutzbares[br]Perpetuum mobile sofort aus, 0:01:45.461,0:01:50.181 da eine Maschine nur so viel Energie [br]erzeugen wie verbrauchen kann. 0:01:50.181,0:01:54.751 Es würde nichts übrig bleiben, [br]um ein Auto oder Telefon aufzuladen. 0:01:54.751,0:01:59.211 Was aber, wenn die Maschine[br]nur sich selbst bewegen soll? 0:01:59.211,0:02:02.061 Erfinder haben viele Ideen vorgeschlagen. 0:02:02.061,0:02:06.951 Einige davon sind Variationen von [br]Bhaskaras ungleichgewichtigem Rad 0:02:06.951,0:02:11.582 mit rollenden Kugeln oder Gewichten[br]an schwingenden Armen. 0:02:11.582,0:02:13.241 Keine davon funktioniert. 0:02:13.241,0:02:16.081 Die beweglichen Teile, die[br]eine Seite des Rades beschweren, 0:02:16.081,0:02:20.993 verschieben das Massenzentrum[br]unter die Achse. 0:02:20.993,0:02:22.913 Mit einem tieferen Massenzentrum 0:02:22.913,0:02:26.052 schwingt das Rad nur[br]hin und her wie ein Pendel 0:02:26.052,0:02:27.855 und hört dann auf. 0:02:27.855,0:02:30.222 Wie wäre es mit einem anderen Ansatz? 0:02:30.222,0:02:33.692 Im 17. Jahrhundert entwickelte [br]Robert Boyle die Idee 0:02:33.692,0:02:36.413 einer sich selbst gießenden Schüssel. 0:02:36.413,0:02:39.203 Seine Theorie war,[br]dass die Kapillarwirkung -- 0:02:39.203,0:02:42.032 die Spannung zwischen[br]Flüssigkeit und Oberfläche, 0:02:42.032,0:02:44.853 die Wasser durch dünne Röhren zieht -- 0:02:44.853,0:02:49.463 es durch die Schüssel [br]kreisen lassen könnte. 0:02:49.463,0:02:53.013 Ist die Kapillarwirkung stark genug,[br]um Schwerkraft zu überwinden 0:02:53.013,0:02:54.733 und Wasser heraufzuziehen, 0:02:54.733,0:02:59.294 würde sie aber auch sein Zurückfallen [br]in die Schüssel verhindern. 0:02:59.294,0:03:03.485 Es gibt auch Magnetversionen, [br]wie dieser Rampensatz. 0:03:03.485,0:03:07.184 Die Kugel soll von dem Magneten [br]hinaufgezogen werden, 0:03:07.184,0:03:09.175 durch das Loch hinunterfallen 0:03:09.175,0:03:11.352 und den Kreislauf wiederholen. 0:03:11.352,0:03:14.396 Sie scheitert wie die[br]selbstgießende Schüssel daran, 0:03:14.396,0:03:18.176 dass der Magnet einfach[br]die Kugel oben halten würde. 0:03:18.176,0:03:20.605 Selbst wenn die Bewegung [br]irgendwie weiter ginge, 0:03:20.605,0:03:23.176 würde die Kraft des Magneten [br]mit der Zeit abnehmen 0:03:23.176,0:03:25.897 und schließlich nicht mehr funktionieren. 0:03:25.897,0:03:28.431 Um die Bewegung aufrecht zu erhalten, 0:03:28.431,0:03:30.745 müssten sie zusätzliche[br]Energie produzieren, 0:03:30.745,0:03:34.076 um das System über [br]seinen Endpunkt zu schubsen, 0:03:34.076,0:03:37.236 was dem ersten Satz[br]der Thermodynamik widerspräche. 0:03:37.236,0:03:39.477 Einige scheinen zu funktionieren, 0:03:39.477,0:03:43.148 tatsächlich aber [br]beziehen sie stets Energie 0:03:43.148,0:03:45.907 aus einer externen Quelle. 0:03:45.907,0:03:48.707 Selbst wenn Ingenieure[br]eine Maschine entwerfen könnten, 0:03:48.707,0:03:51.618 die nicht den ersten Satz [br]der Thermodynamik verletzt, 0:03:51.618,0:03:56.387 würde sie dennoch wegen [br]des zweiten Satzes nicht funktionieren. 0:03:56.387,0:03:58.488 Nach dem 2. Satz der Thermodynamik 0:03:58.488,0:04:03.345 tendiert Energie zur Ausbreitung[br]durch solche Vorgänge wie Reibung. 0:04:03.345,0:04:05.677 Alle echten Maschinen[br]hätten bewegliche Teile 0:04:05.677,0:04:08.562 oder Kontakt mit Luft-[br]oder Flüssigkeitsmolekülen, 0:04:08.562,0:04:12.348 was eine geringe Reibung[br]und Wärme erzeugt, 0:04:12.348,0:04:14.635 sogar im Vakuum. 0:04:14.635,0:04:17.908 Wärme ist fliehende Energie,[br]die weiter ausströmt 0:04:17.911,0:04:21.488 und dabei die für die Bewegung[br]verfügbare Energie mindert, 0:04:21.488,0:04:25.028 bis die Maschine schließlich anhält. 0:04:25.028,0:04:27.769 Bisher haben diese Sätze der Thermodynamik 0:04:27.769,0:04:31.299 jedes Konzept ewiger Bewegung verhindert 0:04:31.299,0:04:36.639 und damit den Traum einer völlig [br]effizienten Energieerzeugung. 0:04:36.639,0:04:38.748 Aber wir können nicht ausschließen, 0:04:38.748,0:04:41.748 dass wir einmal doch[br]ein Perpetuum mobile entdecken, 0:04:41.748,0:04:46.550 weil wir immer noch so vieles [br]über das Universum nicht wissen. 0:04:46.550,0:04:49.553 Vielleicht stoßen wir einmal[br]auf andere Formen der Materie 0:04:49.553,0:04:53.340 und wir müssen die Sätze [br]der Thermodynamik überarbeiten. 0:04:53.340,0:04:58.600 Oder vielleicht gibt es ewige Bewegung [br]in winzigen Quantengrößen. 0:04:58.600,0:05:03.730 Mit großer Sicherheit aber werden wir[br]nie aufhören, danach zu suchen. 0:05:03.730,0:05:08.751 Das einzige bisher wirklich Ewige [br]ist wohl unsere Suche.