1 00:00:05,909 --> 00:00:09,192 Es ist so offensichtlich, dass es nahezu sprichwörtlich ist: 2 00:00:09,192 --> 00:00:12,094 Ein gekochtes Ei wird nicht wieder roh. 3 00:00:12,094 --> 00:00:15,509 Doch es stellt sich heraus, es geht sogar gewissermaßen. 4 00:00:15,509 --> 00:00:18,291 Thermische Energie verändert die Moleküle eines Eis, 5 00:00:18,291 --> 00:00:21,481 und mechanische Energie kann diese Veränderung rückgängig machen. 6 00:00:21,481 --> 00:00:24,338 Eier bestehen haupstächlich aus Wasser und Proteinen. 7 00:00:24,338 --> 00:00:27,952 Im Normalzustand sind die Proteine auf komplexe Art zusammengefaltet, 8 00:00:27,952 --> 00:00:31,006 die von schwachen chemischen Bindungen zusammengehalten werden . 9 00:00:31,006 --> 00:00:33,596 Hinzugefügte Wärme trennt diese Bindungen 10 00:00:33,596 --> 00:00:39,630 und ermöglicht den Proteinen sich zu entwinden und frei zu bewegen. 11 00:00:39,630 --> 00:00:42,671 Dieser Prozess heißt Denaturieren. 12 00:00:42,671 --> 00:00:45,820 Die freigesetzten Proteine stoßen gegen benachbarte Proteine 13 00:00:45,820 --> 00:00:48,467 und bilden neue Bindungen miteinander, 14 00:00:48,467 --> 00:00:51,074 umso mehr, je wärmer es wird. 15 00:00:51,074 --> 00:00:56,064 Irgendwann sind sie so stark verflochten, dass sie feste Form annehmen, 16 00:00:56,064 --> 00:00:58,183 und zu einem gekochten Ei werden. 17 00:00:58,183 --> 00:01:01,648 Diese Verstrickung sieht zwar endgültig aus, ist es aber nicht. 18 00:01:01,648 --> 00:01:03,521 Laut einer Idee aus der Chemie, 19 00:01:03,521 --> 00:01:06,593 nämlich dem Prinzip der mikroskopischen Reversibiliät, 20 00:01:06,593 --> 00:01:10,093 kann jede Veränderung, wie z. B. das Festwerden der Proteine im Ei, 21 00:01:10,093 --> 00:01:12,174 theoretisch rückgängig gemacht werden, 22 00:01:12,174 --> 00:01:14,404 wenn man denselben Weg zurückgeht. 23 00:01:14,404 --> 00:01:17,966 Doch wenn man mehr Wärme hinzufügt, verwickeln sich die Proteine weiter, 24 00:01:17,966 --> 00:01:20,738 und sie runterzukühlen führt nur dazu, dass sie einfrieren. 25 00:01:20,758 --> 00:01:22,322 Hier ist der Trick: 26 00:01:22,322 --> 00:01:25,113 man muss sie unglaublich schnell herumwirbeln. 27 00:01:25,113 --> 00:01:26,367 Das ist kein Scherz. 28 00:01:26,367 --> 00:01:27,728 So funktioniert das: 29 00:01:27,728 --> 00:01:31,083 Zuerst lösen Wissenschaftler gekochtes Eiweiß 30 00:01:31,083 --> 00:01:33,953 mittels einer Chemikalie namens Urea in Wasser auf. 31 00:01:33,953 --> 00:01:38,957 Es ist ein kleines Molekül, das als Schmierstoff dient und Proteine umhüllt. 32 00:01:38,957 --> 00:01:42,495 Jetzt können sie einfacher außeinander gleiten. 33 00:01:42,495 --> 00:01:47,524 Dann wird die Lösung in einem Reagenzglas bei 5000 Rotationen pro Minute 34 00:01:47,524 --> 00:01:49,229 in Drehung versetzt. 35 00:01:49,229 --> 00:01:52,580 Die Lösung legt sich dadurch als dünner Film am Reagenzglas nieder. 36 00:01:52,580 --> 00:01:53,887 Jetzt kommt das Wichtigste: 37 00:01:53,887 --> 00:01:57,232 Die Lösung, die der Glaswand am Nächsten ist, dreht sich schneller, 38 00:01:57,232 --> 00:01:59,485 als die Lösung in der Mitte. 39 00:01:59,485 --> 00:02:03,171 Dieser Geschwindigkeitsunterschied erzeugt Scherkräfte, 40 00:02:03,171 --> 00:02:06,831 die die Proteine wiederholt auseinander-und wieder zusammenziehen, 41 00:02:06,831 --> 00:02:12,721 bis sie endgültig in ihre Ursprungsform zurückkehren. 42 00:02:12,721 --> 00:02:15,156 Sobald die Zentrifuge sich aufgehört hat zu drehen, 43 00:02:15,156 --> 00:02:20,080 liegt das Eiweiß wieder im rohen Zustand vor. 44 00:02:20,080 --> 00:02:23,055 Dieses Verfahren funktioniert mit allen Arten von Proteinen. 45 00:02:23,055 --> 00:02:27,194 Größere, komplexere Proteine sind schwieriger auseinanderzuziehen, 46 00:02:27,194 --> 00:02:31,042 deshalb hängen Wissenschaftler eine kleine Plastikperle ans Proteinende, 47 00:02:31,042 --> 00:02:35,897 um durch die zusätzliche Belastung das Protein zum Entwinden anzuregen. 48 00:02:35,897 --> 00:02:40,104 Diese "Umkehrmethode" funktioniert nicht mit einem ganzen Ei in der Schale, 49 00:02:40,104 --> 00:02:44,276 weil sich die Lösung ja in einem zylindrischen Raum verteilen muss. 50 00:02:44,276 --> 00:02:48,867 Doch die Anwendungen gehen weit über das "Wieder-roh-machen" eines Eis hinaus. 51 00:02:48,867 --> 00:02:53,751 Viele Arzneimittel enthalten Proteine, deren Herstellung sehr teuer ist, 52 00:02:53,751 --> 00:02:57,223 zum Teil, weil sie in verwickelten Proteingeflechten stecken bleiben, 53 00:02:57,223 --> 00:02:59,179 genau wie bei gekochtem Eiweiß. 54 00:02:59,179 --> 00:03:03,828 Bevor sie ihre Funktion erfüllen können, müssen sie entwirrt werden. 55 00:03:03,828 --> 00:03:06,143 Dieses Schleuderverfahren kann potenziell 56 00:03:06,143 --> 00:03:09,201 eine einfachere, günstigere und schnellere Methode sein, 57 00:03:09,201 --> 00:03:11,574 um Proteine neu zu falten, 58 00:03:11,574 --> 00:03:15,922 sodass neue Medikamente schneller für mehr Menschen erhältlich sein können. 59 00:03:15,922 --> 00:03:18,330 Es gibt noch eine Sache, die beachtet werden muss, 60 00:03:18,330 --> 00:03:21,301 bevor man versucht, sein gekochtes Essen wieder roh zu machen: 61 00:03:21,301 --> 00:03:25,335 Ein Ei zu kochen ist eigentlich ein ungewöhnlicher Kochvorgang, 62 00:03:25,335 --> 00:03:29,848 denn obwohl dabei Form und Bindung von Proteinen verändert werden, 63 00:03:29,848 --> 00:03:33,154 ändert sich ihre chemische Identität nicht. 64 00:03:33,154 --> 00:03:36,999 Die meisten Kochvorgänge sind der berühmten Maillard-Reaktion ähnlich, 65 00:03:36,999 --> 00:03:38,996 bei der chemische Veränderungen entstehen, 66 00:03:38,996 --> 00:03:43,720 die Zucker und Proteine in leckeres, knuspriges Karamell verwandeln 67 00:03:43,720 --> 00:03:46,336 und viel schwieriger rückgängig zu machen sind. 68 00:03:46,336 --> 00:03:49,793 Deshalb kann es sein, dass man ein gekochtes Ei wieder roh machen kann, 69 00:03:49,793 --> 00:03:54,232 aber leider geht das noch nicht mit einem gebratenen Ei.